Veranstaltungen archive

Anstehende Veranstaltungen
Juni 2022
Die Unterhaltsdienste der Gemeinden spielen bei der Biodiversitätsförderung im Siedlungsgebiet eine entscheidende Rolle. Sie bewirtschaften und pflegen Rabatten, Areale von öffentlichem Gebäuden, stadteigenes Land und Parkanlagen. Dabei stehen sie in einen ständigen Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit, Ökologie und verschiedenen Erwartungen der Bevölkerung. Auf einem Spaziergang vom Werkhof Wädenswil bis an die Seegüetliwiese stellt die Unterhaltsequippe der Stadt Wädenswil verschiedene ökologische Aufwertungen vor, die sie in den letzten zwei Jahren initiiert und umgesetzt hat. Leitung: Oliver Vogt (Chef Unterhalt Stadt Wädenswil), Angelika…
Find out more »Zum fünften Mal möchte die Stiftung Wildnispark Zürich zusammen mit Partnern im Sihltal gegen invasive Fremdpflanzen vorgehen. In einem gemeinsamen Grosseinsatz unter professioneller Leitung geht es den Problempflanzen an den Kragen. Helfen Sie mit! Leitung: Nicole Aebli / Ursula Bollens Treffpunkt: 08:45 Uhr, Bahnhof Sihlwald Dauer: 08:45 – 16:45 Uhr Anreise und Rückreise: individuell Ausrüstung: Wanderschuhe oder bei Regen Gummistiefel, Arbeitskleider (lange Hosen wegen Zecken), Regenjacke und Regenhosen, Ersatzkleidung, Sonnenschutz (Hut und Sonnencreme), Arbeitshandschuhe, Getränk Offeriert: Zwischenverpflegung, Getränk und Mittagsverpflegung,…
Find out more »Juli 2022
Igitt, was kitzelt mich am Fuss? Welches Krabbeltier klebt an diesem Stein? Achtung: schnittige Muschel! In der Badi, wo Schwimmer verschiedener Gattungen aufeinander treffen, laden wir Sie ein, einen Blick in die vielfältige Unterwasserwelt zu werfen. Wir nehmen Krebschen, allerlei Larven, Muscheln und Wasserpflanzen unter die Lupe. Der Anlass findet im Strandbad Rietliau Au-Wädenswil statt. Leitung: Ursula Bollens / Sabina Stokar Treffpunkt: zwischen 11:00 und 15:30 Uhr Dauer: Keine fixe Start- und Endzeit,«drop-in» Anreise: Bus 121 bis Au ZH Strandbad,…
Find out more »September 2022
Die wissenschaftliche Vogelberingung dient der Erforschung der ziehenden Vögel. Insbesondere in der Grundlagenforschung wie z.B. der Populationsökologie und der Zugforschung hat die klassische Beringung weiterhin grosse Bedeutung. In Rothenthurm wird schon seit über 50 Jahren beringt und die Erkenntnisse daraus haben so zum Verständnis der Umweltveränderungen der letzten Jahrzehnte beigetragen. Nutzen Sie die Gelegenheit, Vögel aus nächster Nähe zu erleben und dabei viel Wissenswertes über die Vogelberingung zu erfahren. Leitung: Sebastian Opitz / Ursula Bollens Treffpunkt: 07:20, Kiosk Bahnhof Wädenswil…
Find out more »